IMAS

Sprache:

  • English (UK)
  • Deutsch
  • IMAS
    • Geschichte
    • Standorte
    • USP
    • Videos
    • Wahlforschung Veröffentlichungen
  • Team
    • unser Team
    • Geschäftsführung
    • Research Directors
    • Forschungsteam
  • Network
  • Methoden
    • FtF
    • CATI
    • CAPI
    • Schriftliche Befragung
    • Online Befragung
    • Qualitative Forschung
  • Produkte
    • Werbeforschung, Kampagnenevaluierung
      • PowerAd Track
      • PsychoMeter
    • Markenanalyse, Positionierungsforschung
      • ÖVA - Österr. Verbraucheranalyse
      • Brand Monitor
      • PowerBrand Track
      • FocusGroup Dynamics
    • Kundenzufriedenheit, -verhalten
      • Customer Vision
      • Fast Forward Feedback
      • Touchpoint Analyse
      • Stakeholder and Relationship Viewing
      • Employee Survey
    • Gesellschaftspol. Meinungsforschung
      • Political and Social Studies
      • Election Watch Monitor
    • Kundenbedürfnisse, Akzeptanzprüfungen
      • Usage and Attitude Insights
      • Bedarfs- und Akzeptanzprüfungen
    • Produktentwicklung, Kundenservice
      • Usability Research
      • Mystery Shopping
    • IMAS Report
    • MTU Omnibus
    • Rechtsgutachten
    • Structured In-depth Interviews
  • IMAS Report
    • Aktuelle Reports
    • Archiv
    • Anmeldung
  • IMAS Jobs
    • Telefon (in Linz)
    • Bewerbungsformular Telefon-Interviews
    • Persönlich (in Ihrer Wohnumgebung)
    • Bewerbungsformular Persönl. Interviews
  • IMAS

2018

  • König Fußball regiert die Männerwelt - ein knappes Drittel der Bevölkerung interessiert sich für TV-Übertragungen - nahezu jeder zweite Mann ist im Bann - Nr. 22/2018
  • Oh, du schöne Weihnachtszeit - Freude und Familienzeit mit relativ hohem Stresslevel - Nr. 21/2018
  • IMAS Buchneuerscheinung: Status Österreich - Was das Land denkt, fühlt und was es will - Nr. 20/2018
  • Die Zukunft ist besser als ihr Ruf - vor allem wenn es um die eigene, persönliche Lebenslage geht - kein wirklicher Zukunftspessimismus spürbar - Nr. 19/2018
  • Problemlösungskompetenz und Parteiprofile auf der demoskopischen Waagschale - Nr. 18/2018
  • Digitalisierung: Die akzeptanz von Robotern und Maschinen in den eigenen vier Wänden - Das Potential von digitalen (Sprach)Assistenten - Nr. 17/2018
  • ÖVA 2018: Die neuen Kommunikationswelten - Live Kommunikation nimmt deutlich zu - Nr. 16/2018
  • 4-Felder "Wachstums-Matrix": Zwischen Fortschrittsfreudigkeit und Spannungsfeld Individuum/Gruppe - Nr. 15/2018
  • Sinn im Beruf? Bewertung der aktuellen Arbeitswelt: Motive für die Berufswahl, Zufriedenheit und Drivers - Nr. 14/2018
  • Der Lebensabschnitt entscheidet - Sport, Gesundheit, Einkaufsverhalten und Interessensgebiete / ÖVA 2017 - Nr. 13/2018
  • Wenn der Sommer ruft und nicht alle folgen - Urlaubsverhalten in Österreich - Nr. 12/2018
  • Konsumverhalten: Wenn gebrauchte Artikel digital neue Besitzer finden - Secondhand-Markt - Nr. 11/2018
  • Gesellschaftspolitische Forschung: 2018 - Jahr des Umbruchs: Das Comeback der Zufriedenheit - Nr. 10/2018
  • "Wenn der Unternehmer ruft" / Image, Glaubwürdigkeit und Potential von Grassroots-Kampagnen - Nr. 9/2018
  • Zeiteinteilung in einer modernen Welt: Die Lieblingsaktivitäten der Österreicher - Wofür hätte man sich 2017 lieber mehr Zeit genommen? - Nr. 8/2018
  • Die Vorboten der neuen Zeit - die 16- bis 34-jährigen im Vergleich zur 60+ Bevölkerung - Trend-Scouts - Nr. 7/2018
  • Gesellschaftspolitik: Gegensätze ziehen sich nicht an - Birds of feather flock together - Nr. 6/2018
  • Wenn die Sehnsucht nach Sicherheit dem Drive überwiegt - der soziale Fahrstuhl nach oben hat wenig Passagiere - Nr. 5/2018
  • Die Österreichische "Traumwelt" - der Schlaf auf der Demoskopischen Waagschale - Nr. 4/2018
  • Gesellschaftspolitische Forschung: 100 Jahre Frauenwahlrecht - die Unterschiede im Wahlverhalten - Nr. 3/2018
  • Datenschutz im Zeitalter der Datenflut - Der Umgang der Österreicher mit dem Passwort - Nr. 2/2018
  • Nachwahlanalyse: Fake News im NR-Wahlkampf 2017 - Falsch- und Fehlinformationen im Netz gefährden die Gesellschaft - Vergleichsmessung - Nr. 1/2018
  • Drucken
  • E-Mail

2017

  • 46. IMAS-Neujahrsumfrage Grundstimmung 2017: Österreicher zuversichtlich wie schon lange nicht mehr - Sorgenfalten nehmen deutlich ab - Nr. 27/2017
  • ÖVA 2017: Die neuen Kommunikationswelten - Schwerpunkt 14 bis 20-Jährige in Österreich - Nr. 26/2017
  • Weihnachten 2017: Einkaufsverhalten und die Planung für den heiligen Abend - Nr. 25/2017
  • Trendforschung / E-Mobilität als Kraftstoff der Zukunft / Aktuell aber nur ein Lifestylesignal - Nr. 24/2017
  • Arbeitswelt / Wellnesstrend und Urlaubsverhalten in einer modernen Arbeitswelt - Nr. 23/2017
  • Nationalratswahl 2017: Die Kernthemen des Wahlkampfes - Die Agenda der Bevölkerung - Nr. 22/2017
  • Nationalratswahl 2017: Zwischen Links und Rechts – Die Politischen Positionen in Österreich - Nr. 21/2017
  • Die Bundespolitik und die Bürgernähe - Wenn die Alltagssorgen nicht wahrgenommen werden - Nr. 20/2017
  • Politisches Interesse in der Vorwahlphase Gründe und Motive der Nichtwahl - Nr. 19/2017
  • Der Gesundheitszustand der Österreicher & das Gesundheitssystem in Österreich - Nr. 18/2017
  • Kommunikationsforschung / Kulturgut Märchen: Von der Märchenstunde und dem Storytelling - Nr. 17/2017
  • Kundenkarten: Das emotionale Kundenbindungsprogramm im Scheckkartenformat - Nr. 16/2017
  • Kommunikationsforschung / What's the story? Von Influencern im YouTube Zeitalter - Nr. 15/2017
  • Wirtschaftspolitik / Von Chancen und Gefahren des Standorts Österreich - Nr. 14/2017
  • IMAS Sonderreport zur Wahlforschung: Neue VdMI-Qualitätsrichtlinien für die Sonntagsfrage - Nr. 13/2017
  • Arbeitswelt: Der Vorgesetzte in den Augen der Mitarbeiter - Nr. 12/2017
  • Gesellschaftspolitik / prioritäre Lerninhalte für Kinder / was Hänschen nicht lernt... - Nr. 11/2017
  • Medienforschung / Radiohörverhalten - Social Media did not kill the radio star - Nr. 10/2017
  • Megatrend Mobilität/Die Magie des Personenkraftwagens - Nr. 9/2017
  • Markenanalyse / Case Study "Nasenspray": Die Hauptmarken der Österreicher bei Schnupfen - Nr. 8/2017
  • Gesellschaftspolitik / Jugend: Computer, Smartphone und Fernsehen fressen die Bewegung - Nr. 7/2017
  • Case Study: Die fünf Phasen des Kaufverhaltens - Die Touchpointanalyse im Möbelhandel - Nr. 6/2017
  • Die Mobilfunkanbieter in Österreich - Marken- und Zielgruppenanalyse - Nr. 5/2017
  • Grundstimmung / Sicherheitsempfinden der Bevölkerung: Unsicherheit in bewegten Zeiten - Nr. 4/2017
  • Trendstudie: Der Bekleidungshandel in Österreich - Marken- und Zielgruppenanalyse - Nr. 3/2017
  • Motivation, Hemmnisse und Erwartungshaltungen rund um das Thema Bildung in den Augen der U31-Generation - Nr. 2/2017
  • Trendstudie: Die Drogeriemärkte in Österreich - Marken- und Zielgruppenanalyse - Nr. 1/2017
  • Drucken
  • E-Mail

2016

  • Das Comeback der Zuversicht - Nr. 30/2016
  • Es weihnachtet sehr- Nr. 29/2016
  • Einkaufsverhalten der Österreicher - Nr. 28/2016
  • Grundstimmung der Österreicher - Nr. 27/2016
  • Die gespaltene Alpenrepublik - Nr. 26/2016
  • Religiöses Verhalten in Österreich - Nr. 25/2016
  • Ethisches Einkaufsverhalten - Von Besserwissern keine Spur - Nr. 24/2016
  • ÖVA 2016: Die neuen Kommunikationswelten - Nr. 23/2016
  • Die Bedeutung der EU steigt - Nr. 22/2016
  • Die Leistungsträger sind unter uns - Nr. 21/2016
  • Tag der Ruhe und Erholung - Nr. 20/2016
  • Kopf-runter-Gesellschaft - Nr. 19/2016
  • Kaufentscheidung in Österreich - Nr. 18/2016
  • Tätowierungen in Österreich - Nr. 17/2016
  • Traditionen und Bräuche - Nr. 16/2016
  • Vatertag 2016 - Nr. 15/2016
  • König Fußball regiert wieder die Welt - Nr. 14/2016
  • Trotz Terror sollten die Spiele beginnen - Nr. 13/2016
  • Talente in Österreich - Nr. 12/2016
  • Lesemuffel oder Leseratten - Nr. 11/2016
  • #SocialMediaRevolution - Nr. 10/2016
  • Von klassischer Musik - Nr. 9/2016
  • Das Reueregister der Bevölkerung - Nr. 8/2016
  • Selbstfahrende Autos in den Augen der Österreicher - Nr. 7/2016
  • Weltfrauentag: Gleiche Chancen für Männer und Frauen - Nr. 6/2016
  • Pausenlos durch den Büroalltag - Nr. 5/2016
  • Sicher in den eigenen vier Wänden - Nr. 4/2016
  • Der Eindruck vom demografischen Wandel - Nr. 3/2016
  • Die Gefahrenquellen in Österreich - Nr. 2/2016
  • Wenn die Sorge zur Verteidigung wird - Nr. 1/2016
  • Drucken
  • E-Mail

2015

  • Die Sorge um die nahe Zukunft - Nr. 26/2015
  • Stille und einsame Nacht- Nr. 25/2015
  • Kaufrausch rund um den Tannenbaum - Nr. 24/2015
  • Flüchtlingskrise 2015 - Zwischen Ohnmacht und Empathie - Nr. 23/2015
  • Die Macht der kleinen Einflüsterer am POS - Nr. 22/2015
  • Wenn der Weg nicht das Ziel ist - Nr. 21/2015
  • Unternehmertum zwischen eigener Chef und Risiko - Nr. 20/2015
  • Hoffnungsträger Heiliger Vater - Nr. 19/2015
  • Ursachen der Hochwasserkatastrophen - Nr. 18/2015
  • Strittige Themen - Mehrheitsmeinung vs. Polarisierung - Nr. 17/2015
  • Politik wird kaum "geliked" - Nr. 16/2015
  • Auf der Suche nach dem Publikum - Nr. 15/2015
  • IMAS Case Study - Touchpointmanagement bei der Reisebuchung - Nr. 14/2015
  • Friendship 2.0 - Nr. 13/2015
  • Die Gesundheitsbeschwerden der Österreicher - Nr. 12/2015
  • Wenn Reduktion das Ziel ist - Nr. 11/2015
  • Wählerzufriedenheitsstudie 2015 - Nr. 10/2015
  • Verzicht in der modernen Zeit - Nr. 9/2015
  • Leistung ohne Grenzen - Nr. 8/2015
  • Die Parteien auf der Sympathiewaage - Nr. 7/2015
  • Von Träumern und Populisten - Nr. 6/2015
  • Burnout in der Arbeitswelt - Nr. 05/2015
  • Das Genderexperiment 2015 - Werden Frauen sichtbarer? - Nr. 04/2015
  • Die Echtzeit- und Livestream-Generation - Nr. 03/2015
  • Wenn weniger mehr ist - Nr. 02/2015
  • Der gute Ton als Identitätsstifter - Nr. 01/2015
  • Drucken
  • E-Mail

2014

  • Die Sorgenfalten sitzen wieder tiefer - Nr. 21/2014
  • Griaß enk Gott - Dialekt in Österreich - Nr. 20/2014
  • Stille Nacht? - Nr. 19/2014
  • Werbeforschung: Man muss nach der Kampagne fragen, nicht nach der Marke! - Nr. 18/2014
  • Qualität als Markenzeichen - Nr. 17/2014
  • Der Tiefpunkt kommt noch - Nr. 16/2014
  • Der Wettersturz - Nr. 15/2014
  • Die "Zähmung" des Feuers als Kulturtechnik - Nr. 14/2014
  • Die neue Vaterrolle - Nr. 13/2014
  • Meinungen auf der demoskopischen Waagschale - Nr. 12/2014
  • Die Ängste der Österreicher - Nr. 11/2014
  • Der emotionale Botschafter - Nr. 10/2014
  • Der persönliche Beitrag zur Energiewende - Nr. 9/2014
  • Gesundheitsfragen im virtuellen Raum - Nr. 8/2014
  • Daumen hoch für die Seleção - Nr. 7/2014
  • Die österreichische Nichtwählertypologie - Nr. 6/2014
  • Die Wohlfühloase der Österreicher - Nr. 5/2014
  • Österreich zwei Monate vor der EU-Wahl - Nr. 4/2014
  • Reale vs. virtuelle Einkaufswelten - Nr. 3/2014
  • Kein Ende der Krise in Sicht - Nr. 2/2014
  • Die Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit - Nr. 1/2014
  • Drucken
  • E-Mail

© 2008-2018 IMAS International

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung

IMAS International

Institut für Markt- und Sozialanalysen Ges.m.b.H.
Gruberstraße 2-6, A-4020 Linz

Tel.: +43 / (0)732 / 77 22 55-0, Fax: +43 / (0)732 / 77 22 55-5